EU-Projekte

Reisen ist in der Jugend ein Teil der Erziehung, im Alter ein Teil der Erfahrung
Sir Francis Bacon (1561-1626)
Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen
Johann Wolfgang von Goethe (1749 -1832)

Eine Europäische Erfolgsgeschichte – mit diesem Zertifikat wurde das BRG Wels von der EU Kommission im Jahr 2016 ausgezeichnet. Seit 1993 nimmt das BRG Wels Wallererstraße an EU Bildungsprogrammen teil. In dieser Zeit baute die Schule ein Netzwerk von über 25 Partnerschulen in ganz Europa auf.

Das Bildungsprogramm Erasmus+ bietet Chancen für Schülerinnen und Schüler als auch für das Lehrpersonal. Schulkooperationen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, an bestimmten Themen mit Partnern aus verschiedenen europäischen Ländern zusammenzuarbeiten. Diese Schulkooperationen fördern die Sprachkompetenz, die Präsentationskompetenz und tragen stark zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Individuelle Mobilitätsprogramme ermöglichen Lehrerinnen und Lehrern fachliche Fortbildung im EU Ausland.

Unsere EU Projekte konzentrieren sich auf unser Schulprogramm und unser Leitbild als UNESCO Schule. Wir fördern kulturelle und soziale Bildung, den Erwerb der Grundkompetenzen wie Fremdsprachenkompetenz und die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.

„Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or OeAD-GmbH. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.“

Angebote für SchülerInnen

Aktive Teilnahme an Schulkooperationen/Schulpartnerschaften

Auslandserfahrungen sind für die Entwicklung der Selbstständigkeit, des Selbstbewusstseins und der Weiterentwicklung von Sozial- und Fachkompetenzen von Schülerinnen und Schülern sehr wertvoll. Daher kooperiert das BRG Wels seit 20 Jahren mit Schulen im EU Ausland.

Ziele des Schüleraustauschprogramms sind das Kennenlernen der jeweiligen Geschichte und Kultur des Gastlandes, die Förderung der Offenheit und der demokratischen Gesinnung, Abbau von Vorurteilen und Kompetenzsteigerung im Bereich der Fremdsprachen und Förderung der Selbstständigkeit.

Jährlich nehmen Klassen der Oberstufe an diesen Austauschprogrammen teil. Mögliche Aktivitäten sind u.a. in der

5. Klasse Kennenlernen von europäischen Partnern (Tabor, Tschechien oder Konstanz, Deutschland), in der

6. Klasse Kennenlernen der EU – Institutionen durch Schüleraustausch mit den Partnern in Straßburg oder Brüssel oder ein Besuch in Monzon, Spanien, in der

7. Klasse Schüleraustausch zu den Schulschwerpunkten Sport, Naturwissenschaften in Riva, Gardasee und EU Bildung in Stockholm, Schweden.

Aktive Teilnahme an Schulkooperationen/Schulpartnerschaften

Auslandssemester, Auslandsjahr

Erasmus+ unterstützt Schüler*innen bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes, welcher bis zu 12 Monate dauern kann.

Damit soll u.a. Vielfalt, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenz und das Sprachenlernen gefördert werden.

Beitrag Hawaii

Schulbesuche, Gästebetreuung, Gastfamilien

Das BRG Wels Wallererstraße besucht nicht nur unsere Partnerschulen, sondern zeigt sich auch als gastfreundlicher Gastgeber. Wir planen interessante Aktivitäten, Ausflüge und Workshops und begleiten unsere Gäste bei ihrem Aufenthalt in Wels.

Wer Austauschschüler*innen aus dem Ausland einladen und sie bei sich zuhause aufnehmen möchte, kann sich gerne bei uns (vor)anmelden: brg@brgwels.at

Angebot für LehrerInnen

Aktive Teilnahme an Schulkooperationen/Schulpartnerschaften

Ziele der Schulkooperationen sind das Kennenlernen der jeweiligen Geschichte und Kultur des Gastlandes, die Förderung der Offenheit und der demokratischen Gesinnung, Abbau von Vorurteilen und Kompetenzsteigerung im Bereich der Fremdsprachen und Förderung der Selbstständigkeit.

Jährlich nehmen LehrerInnen mit Klassen der Oberstufe an diesen Austauschprogrammen teil. Mögliche Aktivitäten sind u.a. in der

5. Klasse Kennenlernen von europäischen Partnern (Tabor, Tschechien oder Konstanz, Deutschland), in der

6. Klasse Kennenlernen der EU – Institutionen durch Schüleraustausch mit den Partnern in Straßburg oder Brüssel oder ein Besuch in Monzon, Spanien, in der

7. Klasse Schüleraustausch zu den Schulschwerpunkten Sport, Naturwissenschaften in Riva, Gardasee und EU-Bildung in Stockholm, Schweden.

Aktive Teilnahme an Schulkooperationen/Schulpartnerschaften

Sprachkurse und fachdidaktische Weiterbildung

Im Rahmen von Erasmus+ gibt es ein vielfältiges Kursangebot für Lehrer*innen aller Fächer. Die unterrichtsfreie Zeit der Sommerferien kann für Sprachkurse bzw. fachdidaktische Weiterbildung im EU-Ausland genutzt werden und das neu gewonnene Wissen und Können direkt an unsere Schüler*innen weitergegeben werden.

Job Shadowing

Eine weitere Option im Erasmus+ Angebot ist das Job Shadowing, bei dem durch Hospitation in ausländischen Schulen die eigene Entwicklung als Lehrkraft unterstützt wird. Unsere Schüler*innen profitieren von all diesen Mobilitäten in großem Maße, da die Lehrkräfte immer am neuesten Stand der Bildung bleiben.

Educating Talents

Die Bildungsdirektion Oberösterreich hat mit Bildunginstitutionen in Schweden, den Niederlanden, Belgien, Lettland und Frankreich ein Projekt zur Begabungsförderung gestartet.

Die Partner in Oberösterreich sind Talente Oberösterreich, die JKU COOL LAB, das Welios und Schulen, darunter das BRG Wels Wallererstraße.

Ziele des Projekts:

  • Begabungsfördernde Methoden in den teilnehmenden Staaten identifizieren
  • Lehrerfortbildung in diesen Methoden anbieten
  • Implementierung der Methoden an den Schulstandorten
  • Verfassen eines eHandbooks  bis September 2025

Weitere Informationen:

Home | Educating Talents (edutalents.eu)

Erasmus+ Educating Talents: Method 1 – Honors Pedagogy (youtube.com)

Töpferwerkstatt & Boomwhackers Wallikurs 2022 (youtube.com)

Aktuelle Schulkooperationen

Das BRG Wels ist seit 1995 aktive Teilnehmerschule an den Bildungsprogrammen der EU. Als UNESCO Schule wollen wir Offenheit und Internationalität betonen. Daher bieten wir unseren Schülern die Möglichkeit im Rahmen verschiedener EU Schulkooperationen internationale Kontakte zu knüpfen.

Tabor, Tschechien

Im Rahmen unseres Erasmus+-Programms pflegen wir eine enge und erfolgreiche Partnerschaft mit unserer Partnerschule in Tabor, Tschechien. Die Zusammenarbeit zeichnet sich durch spannende Projekte, interkulturellen Austausch und gegenseitige Offenheit aus. Ob Nachhaltigkeit, europäische Werte oder digitale Bildung – gemeinsam bearbeiten wir interessante und zukunftsrelevante Themen.

Unsere Schüler*innen und Lehrkräfte wurden bei ihren Besuchen stets herzlich empfangen und konnten wertvolle Erfahrungen sammeln – sowohl im Unterricht als auch im Alltag vor Ort. Auch wir freuen uns, regelmäßig Gäste aus Tabor bei uns begrüßen zu dürfen.

 

Monzon, Spanien

Seit vielen Jahren verbindet uns eine herzliche Erasmus+-Partnerschaft mit unserer spanischen Partnerschule in Monzón. Der regelmäßige Austausch mit Schüler*innen und Lehrkräften bereichert unser Schulleben und fördert das Verständnis für Sprache, Kultur und Alltag in Spanien.

Ein besonderes Highlight dieser Begegnungen ist das Leben in Gastfamilien: Unsere Schüler*innen erleben echte spanische Gastfreundschaft und knüpfen oft Freundschaften fürs Leben. Auch unsere Gäste aus Monzón werden bei uns immer mit offenen Armen empfangen.

Konstanz, Deutschland

Auch mit Deutschland pflegen wir eine enge Schulpartnerschaft – mit einer engagierten Partnerschule in Konstanz am schönen Bodensee. In gemeinsamen Projekten zu wechselnden Schwerpunktthemen wie Friedenserziehung, Demokratiebildung oder Diversity arbeiten unsere Schüler*innen und Lehrkräfte konstruktiv und auf Augenhöhe zusammen.

Die direkte Begegnung – ob am Bodensee oder bei uns – stärkt nicht nur die fachlichen Kompetenzen, sondern auch den Teamgeist und das Verständnis für unterschiedliche Perspektiven.

Stockholm, Schweden

Unsere Erasmus+-Partnerschaft mit einer Schule in Stockholm ermöglicht nicht nur spannende Einblicke in das innovative schwedische Schulsystem, sondern auch die Begegnung mit Gleichaltrigen in einem internationalen Lernkontext. Im Mittelpunkt steht der Austausch im Unterricht – von modernen Lehrmethoden bis hin zu projektorientiertem Arbeiten.

Begleitet wird der Aufenthalt durch ein abwechslungsreiches Programm, das kulturelle, gesellschaftliche und schulische Aspekte miteinander verbindet. Gemeinsame Aktivitäten stärken das Miteinander und lassen echte Freundschaften entstehen, die oft weit über das Projekt hinaus bestehen bleiben.

Riva, Italien

Unsere Schulpartnerschaft mit einer Schule in Riva del Garda bietet vor allem unseren Sportklassen eine besondere Gelegenheit, Europa aktiv zu erleben. In der malerischen Umgebung des Gardasees stehen gemeinsame sportliche Aktivitäten im Mittelpunkt – von Teamspielen über Outdoor-Sportarten bis hin zum Wassersport.

Der Austausch fördert nicht nur Fitness und Fairness, sondern auch Teamgeist und interkulturelles Miteinander.

Bistritz, Rumänien

Unsere Schulpartnerschaft mit Bistritz in Rumänien war eingebunden in das internationale Peace Project, bei dem junge Menschen über Ländergrenzen hinweg gemeinsam für Verständigung, Toleranz und ein friedliches Miteinander eintreten. In diesem Rahmen setzen sich unsere Schüler*innen gemeinsam mit ihren rumänischen Partnern aktiv mit Fragen zu Frieden, Demokratie und europäischer Verantwortung auseinander.

Die Schule in Bistritz hat bei unseren Besuchen großen Eindruck hinterlassen – durch ihr Engagement, ihre Offenheit und die herzliche Aufnahme.

Straßburg, Frankreich / Brüssel, Belgien

Im Rahmen unserer europabezogenen Bildungsarbeit gehören Besuche in Straßburg und Brüssel fest zum Programm. Für unsere Schüler*innen ist es eine besondere Erfahrung, die zentralen Institutionen der Europäischen Union – wie das Europäische Parlament, die Europäische Kommission oder den Rat der EU – vor Ort kennenzulernen.

Diese Begegnungen bieten nicht nur einen direkten Einblick in die politischen Prozesse Europas, sondern machen die abstrakte Idee der EU konkret, greifbar und lebendig. Gespräche mit Abgeordneten und geführte Rundgänge eröffnen neue Perspektiven auf Demokratie, Mitbestimmung und die Bedeutung europäischer Zusammenarbeit.

Kooperationen und internationale Projekte

Neben Schüleraustausch führt das BRG Wels Wallererstraße auch themenbezogene Schulkooperationen durch. Hier arbeiten mehrere Schulen aus der EU zu einem Thema – wie Climate Change, Werte wagen, Friedenserziehung oder fachspezifischen Themen zusammen.

Kleingruppen der teilnehmenden Schulen besuchen Workshops in den verschiedenen Partnerinstitutionen, in denen regionale Ergebnisse und Erkenntnisse präsentiert werden, gemeinsam diskutiert wird und gemeinsam Lösungsvorschläge für Herausforderungen entwickelt werden.

Die Schülerinnen und Schüler verbessern dabei ihre Kompetenzen in den Bereichen der einzelnen Fachinhalte, und besonders in den Fremdsprachen als auch in den Techniken der Präsentation und Rhetorik.

1990-2009: Schulpartnerschaft mit dem Gymnazium Humpolec

Jährlich fand ein Schüleraustausch zwischen dem BRG Wels und dem Gymnazium Humpolec statt. Bei allen internationalen Kontakten stehen die persönlichen Begegnungen im Mittelpunkt. Nur so kann der zentrale Gedanke der Europäischen Union, Frieden zu sichern, verwirklicht werden.“ Deshalb waren sowohl Schüler als auch Lehrer während ihrer Aufenthalte meistens bei Familien untergebracht.

2004-2009: Fit for Europe

Bei der Auftaktveranstaltung für das Europäische Programm für Lebenslanges Lernen im Kongresszentrum der Hofburg in Wien war das BRG Wallererstraße als einzige Schule Österreichs eingeladen, ihr Comenius Projekt vorzustellen.
Im Beisein von Frau BM Dr. Claudia Schmied, Herrn BM Johannes Hahn und des Leiters der Bildungsdirektion der Europäischen Kommission, Dr Michel Richonnier, erläuterte Mag. Gisela Gutjahr das Comenius 1 ´Fit for Europe´ Projekt des BRG Wels Wallererstraße.
Das Hauptziel der internationalen Zusammenarbeit des BRG Wels Wallererstraße war, das Gesundheitsbewusstsein bei jungen Menschen zu steigern. Zusammen mit den Partnern aus Finnland, Litauen, Tschechien, Ungarn, Spanien, Griechenland und der Türkei entwickelte das Lehrerteam am BRG Wallererstraße ein ansprechendes Projekt, in dem Inhalte wie das Ernährungsverhalten Jugendlicher und die Fitness junger Menschen thematisiert wurden. Einen sehr hohen Stellenwert in der Auseinandersetzung mit dem Thema hatte auch der künstlerische Aspekt. Neben der Ausstellung ´Artificial Food´ im Jahr 2006 ist auch eine Reihe von Werbeplakaten, die zu gesunder Ernährung anregen sollen, entstanden.

2008-2011: Water- Fuel for Future

Wasser als Lebensspender, als Energiequelle, als Erholungsraum und als Lebensraum stand im Mittelpunkt dieses Projekts. Im fächerübergreifenden Unterricht der Fächer technisches Werken, Biologie und Umweltkunde, Physik, Chemie, Sport , GW und GSP als auch der Sprachen wurde Wasser analysiert und zum Beispiel wasserbetriebene Autos gebaut. Die Partnerschulen kamen aus Irland, Spanien, Belgien, Polen und Großbritannien.

2010-2012: European Youth Conference

Ziele im Projekt waren der kulturelle Austausch zwischen den Schulen, die Förderung der Diskussions- und Präsentationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Dazu wurden für Jugendliche wichtige Zukunftfragen, wie Kommunikationstechnologien, Ausbildung und Arbeitsplätze, Erhaltung der Umwelt und Fragen der Gesundheit besprochen. Die Projektpartner kamen aus Finnland, Italien, Großbritannien und der Türkei.

2013-2016: Curiosity-Creativity-Competence

Hauptziel im Projekt war die Begabungsförderung in allen Gegenständen. Dazu arbeiteten Schulen aus der Türkei, Griechenland, Polen, der Tschechischen Republik,Ungarn, Finnland, Italien und Österreich zusammen. Es entstand ein Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer mit Unterrichtsbeispielen – Methods´Booklet.

PDF Methods´ Booklet
pdf Project Report
pdf EU Auszeichnung

2013-2016: Comenius Regio - Alternative Energien und bewusster Umgang mit Energie

Comenius Regio : Förderung der Begabungen in naturwissenschaftlichen Fächern an Hand von praktischen Experimenten zum Thema: „Alternative Energien und bewusster Umgang mit Energie“

In Zusammenarbeit mit der Region Niederbayern und dem Landesschulrat für OÖ nahm das BRG Wallererstraße an diesem EU Programm zur Förderung des Naturwissenschaftsunterrichts und von alternativen Energieformen teil. Als Produkt entstand eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer über verschiedene Unterrichtsmethoden und ein Endbericht.
Pflicht
PDF Comenius Regio 2014
Landesschulrat für OÖ Bericht Regio

Comenius Regio

2016: Sport- Improving Standards in Teaching School Sport

Sport- Improving Standards in Teaching School Sport to foster Physical, Cognitive and Social Development in Pupils

Die Schulpartnerschaft „Sport“ hat zum Ziel – die Trainingsmethoden in Wassersport, in den Ballsportarten, in Langlauf, und im Eishockey zu verbessern. Es werden auch Methoden des Ausdauertrainings und der Geschicklichkeit vermittelt. Dazu gibt es Lehrerseminare in den teilnehmenden Ländern. Die Schülertreffen konzentrieren sich auf das Trainieren der Sportarten und die Diskussion über sportliche Themen: Amateur und Leistungssport, Doping, Sponsoring und Team- versus Individualsport.

Koordinator:
BRG Wels Wallererstraße, Österreich

Partner:
Närpes Högstadieskola, Finnland
Madonas plsetas Viduskola, Madona Lettland
Gymnzium Tabor, Tschechien
Liceum Gilowice, Polen

eTwinning

Ergebnisvideos zu Ballsportarten, Schwimmen, CrossCountry Skiing, Ice Hockey:
https://www.youtube.com/watch?v=KSaAiyhhHD8
https://www.youtube.com/watch?v=1xFWNsTp2VU
http://www.logilowice.hekko.pl/projekty/erasmusplus_2016_18/VID_20170322_143519.mp4
http://www.logilowice.hekko.pl/projekty/erasmusplus_2016_18/VID_20170322_143917.mp4
http://www.logilowice.hekko.pl/projekty/erasmusplus_2016_18/VID_20170322_144129.mp4
http://www.logilowice.hekko.pl/projekty/erasmusplus_2016_18/VID_20170322_145010.mp4
http://www.logilowice.hekko.pl/projekty/erasmusplus_2016_18/VID_20170322_142127.mp4
http://www.logilowice.hekko.pl/projekty/erasmusplus_2016_18/201710_1_PiotrW.mp4
http://www.logilowice.hekko.pl/projekty/erasmusplus_2016_18/201710_3_water_rescue.mp4
http://www.logilowice.hekko.pl/projekty/erasmusplus_2016_18/201710_Sequence_02_SlawomiF.mp4
http://www.logilowice.hekko.pl/projekty/erasmusplus_2016_18/201710_Sequence_04_1_GrzegorzC.mp4
https://youtu.be/Bvo_-wwIPHA – indoor_lesson for stamina_and balance
https://youtu.be/G0DqSjM4JQ4 – skiing classic
https://youtu.be/MzOpWdPXVSo – games
http://www.infoski.lv/skibook/video/
https://youtu.be/vb0KVghEvI0

EU-Sport

 

2016: Werte wagen – Partizipation in unserer Stadt

Die Schulpartnerschaft „Werte wagen“ hat zum Ziel – Förderung der Schülerinnen und Schüler durch um mit Sprache zu erreichen. Es soll zum Austausch von Ideen zum Lehren und Lernen bezüglich Miteinander Leben, Migration, Teilhabe an Demokratie und der Inklusion im Stadtteil beitragen.

Koordinator:
Ernst-Hansen-Schule Bielefeld, Deutschland

Partner:
Os Strocja vas Ljutomer, Slowenien
Oloimero DS PER Bathylokkoy Kozani, Griechenland
Zakladna Skola Cyrila a Metoda Kosice, Slowakei
BRG Wels Wallererstraße, Wels Österreich

etwinning

Schule im Focus – Website

Werte wagen

Sonderpreis des Bundespräsidenten für Demokratieerziehung

2016: Humanism centered Education for a peaceful Europe

Die Schulpartnerschaft „Humanismus“ hat zum Ziel das Demokratieverständnis der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich über Hilfsorganisationen und über sozial engagierte Persönlichkeiten aus. Friedenserziehung ist ein Hauptanliegen des Projekts, an dem die Fächer Fremdsprachen, Bildnerische Erziehung und Geschichte und politische Bildung beteiligt sind. Die Lehrerinnen und Lehrer beraten über Unterrichtsmethoden, die die im Projekt angegeben Ziele, unterstützen.

Koordinator:
ADEM TOLUNAY ANADOLU LİSESI Antalya,Türkei

Partner:
BRG Wels Wallererstraße ,Österreich
AE José Sanches e São Vicente da Beira, Alcains,Portugal
Käthe-Kollwitz-Schule Langenselbold, Deutschland
I.I.S.S. „Carlo Maria Carafa“ Mazzarino, Italien
Second English Language School Sofia, Bulgarien

etwinning Pflichtbild

Bericht und Bilder vom Meeting in Portugal im Oktober 2017 (leider nicht mehr verfügbar)

EU Humanism

Social Science Booklet 2018

www.eurohumanproject.com

 

2018-2020: Educating Innovative and Creative Citizens

Das Projekt „Educating Creative and Innovative Citizens“ wird in Zusammenarbeit mit Schulen aus Deutschland, Slowenien, Tschechien, Italien und Polen durchgeführt. Die Ziele der Zusammenarbeit sind, die digitalen Kompetenzen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zu steigern und ihnen die kulturellen und die Naturschätze der jeweiligen Regionen näher zu bringen. Ein westlicher Bereich des Projekts ist auch die Europabildung und die Demokratieerziehung.

2022 wurde das Projekt mit dem erstmals von der EU- Kommission vergebenen European Innovative Teaching Award ausgezeichnet.

https://twinspace.etwinning.net/70193/home
https://live.etwinning.net/projects
(
damit man Zugang zum Projekt bekommt muss man sich auf eTwinning registrieren)

2020-2023 Climate Change

Climate Change – raise awareness – take action

2020 – 2023 Partner: Tschechien, Deutschland, Slowenien, Bulgarien, Polen

2023-2025: Peace

Schulen aus Spanien, Deutschland, Tschechien und Rumänien arbeiten gemeinsam, um Toleranz und gewaltfreie Konfliktlösungen zu fördern. Im schulischen Bereich wird die Klassengemeinschaft gefördert und Mobbing und Cybermobbing thematisiert und Strategien zu deren Verhinderung entwickelt.

2025-2027: Diversity

Kooperation mit Spanien, Tschechien, Deutschland und Slowenien. Wir freuen uns, das Kick-off meeting in Wels zu organisieren – 24.-28. November 2025

Erasmus+ Bildungsplan

Ziele des Europäischen Bildungsplan am BRG Wels Wallererstraße sind:

Die europäische Dimension und Internationalisierung am Schulstandort stärken – durch Fortbildungen von Schülern und Lehrkräften bei den EU-Institutionen – durch Schüleraustausch und soziale Projekte

Die Digitalisierung am Schulstandort vorantreiben – durch Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte auf EU- Ebene – durch die Einführung geeigneter methodisch-didaktischer Konzepte – durch eTwinning Aktivitäten

Einen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie ´Green Deal´ der EU-Kommission leisten – durch Projektzusammenarbeit mit mehreren Schulen innerhalb der EU – durch Lehrerfortbildungsmaßnahmen und Job Shadowing

Die Diversität der Schülerinnen und Schüler erkennen und ihre individuellen Begabungen fördern – durch Lehrerfortbildung und Job Shadowing im EU- Ausland – durch Kooperationen mit Schulen

Höchste Qualitätsstandards im Unterricht erreichen und sichern – durch fachliche Weiterbildung der Lehrkräfte im EU -Ausland – durch die Chance für Schüler Sprachkenntnisse im EU- Ausland zu verbessern